Maria Theresia, Joseph II.

Auf Karl VI. folgte dessen Tochter Maria Theresia, 1643 in Prag gekrönt. Friedrich der Große beanspruchte Schlesisches Gebiet. Deshalb begann er den Ersten Schlesischen Krieg (1740- 1742) In Zweiten Schlesischen Krieg (1744-1745) besetzte Friedrich II. vorübergehend Prag, Tabor, Budweis und Frauenburg. Den Dritten Schlesischen Krieg (1756- 1763), den Siebenjährigen, führte Maria Theresia, um die besetzten Gebiete zurückzugewinnen. Die Niederlage Friedrichs bei Kolin zwang ihm, die besetzten Gebiete aufzugeben. Im Hubertusburger Frieden mußte Maria Theresia Schlesien abtreten.

Das Jahr 1763 hatte für Böhmen besondere Bedeutung. Damals wurde bei der Prager Universität erstmals eine Vorlesung in deutscher Sprache gehalten; die lateinische Sprache wurde schrittweise dort und auch an Gymnasien von der deutschen Sprache abgelöst. Die Kaiserin führte viele Reformen ein, im Rechtswesen, der Verwaltung und im Wirtschaftswesen. Für das Volk war wohl die Schulreform am bedeutsamsten.

Noch größer waren die Reformen Josephs II.(1780- 1790), seit dem Tode von Franz I. Mitregent der Kaiserin und deutscher Kaiser. Wichtige Entscheidungen Josephs waren das Toleranzpatent für die Protestanten und die Erlasse der Bauernbefreiung (Aufhebung der Leibeigenschaft) von 1781/ 1782. Was Friedrich der Große in Preußen tat, machte er in Böhmen. Joseph II.befahl den Bauern die Kartoffel anzubauen. Die Bevölkerung hatte mehr zu essen und Hungersnöte waren seltener. Man setzte ihm zum Dank in Böhmen zahlreiche Denkmale. Viel tat der Kaiser zur Integration der Juden. Er beseitgte Ghettos, zwang die Juden, ihre bisherigen Namen abzulegen, ließ sie beliebige Berufe ergreifen und studieren. In seine Regierungszeit fielen die Gründung vieler Fabriken insbesondere der Textilfabrikation, Spinnereien, Flachs- und Baumwollweber. In Prag begründete Graf Nostiz Rieneck 1783 das deutsche Nationaltheater. Vier Jahre danach wurde hier Mozarts „Don Giovanni“ uraufgeführt.


Quellen:

1. Mürling, Helmut: „Die Geschichte der Sudetendeutschen“: URL: http://www.sudeten-bayreuth.de/Oberfranken/geschichte_des_sudetenlandes.htm [Stand: 08.07.2012]

2. Hemmerle, Rudolf: „Sudetenland. Wegweiser durch ein unvergessenes Land“: Augsbgurg: Bechtermünz Verlag 1999: S.