Die Nagelschmiede in Natschung und Heinrichsdorf

Weltgeschieden auf lieblichem Anger, umringt vom ragenden Walde, ruhen verschwistert, Zeile an Zeile, die Orte Natschung und Heinrichsdorf. Einige Häuser ranken den Hang hinan, der gegen Kienheide führt, einzelne geleiten den Wildbach ein Stückchen Weges nach Kallich und aufwärts bis zum Thomasteich, der wie ein sanftes Auge gebettet ist in anmutige Wiesenflur; etliche aber säumen die Vogelbeerstraße gegen Reizenhain.

Ringsum wogen die Fichten hügelauf, talein; düstert die Heide, sperrt filziger Bruch Weg und Steg. Ein heilig Stück Land, geziert durch Seltenes und Schönes: Ein köstlich Brünnlein quillt im moosigen Tann, sein Wasser sprudelt prickelndes Gas; manch prächtige Blume grünt wegab im Hag, in Wald und Moor. Noch röhrt der Hirsch im Gehölz; noch fährt der Postillion bergauf, bergein, der rußige Köhler haust im Forst.

In den Ortschaften aber treiben die Nagelschmiede ihr seltenes Gewerbe. Von ihnen will ich erzählen.

Die Gründung des Ortes Natschung fällt spätestens in das 15. Jahrhundert. Die Gegend war reich an edlem und gemeinem Erz vieler Art, von dessen regem Abbau noch heute zahlreiche Halden Zeugnis legen. Auch Glashalden findet man in den Wäldern zwischen dem Orte und dem Forsthause Neuhaus, doch ist nicht bekannt, ob hier eine Glashütte stand.

Heinrichsdorf wurde erst im Jahre 1775 über Veranlassung des Grafen H. v. Rottenhahn durch Köhler und Waldarbeiter gegründet. Frühzeitig schon hatten die beiden Orte Beziehung zur Eisenindustrie; lagen ja die weitbekannsten Eisenwerke Gabrielahütten und Kallich in nächster Nähe der beiden Ortschaften; schon im Jahre 1685 wurde von Andreas Maier in Natschung ein Hochofen und eine Frischhütte angelegt, die im Jahr 1699 vom Rothenhauser Grafen von Harras angekauft wurde. Im Jahre 1749 wurde sie nach Kallich übertragen und später vergrößert. Von dem in diesen Eisenwerken hergestellten Werkeisen wurde vieles von den Nagelschmieden, die damals auch noch an anderen Orten der Umgebung ansässig waren, verarbeitet.

Dr. Schebek erwähnt, daß die Nägelindustrie (und ebenso die Spiewarenindustrie in Grüntal und Oberleutensdorf) zweifellos durch die Hüttenwerke in Kallich und Gabrielahütten hervorgerufen wurde. Im Jahre 1821 beschäftigte die Nägelindustrie außer Heinrichsdorf und Natschung auch noch die Orte Christofhammer und Hegersdorf. Sie war wahrscheinlich früher noch viel weiter verbreitet, zumal im westlichen Teile des Gebirges die Zahl der Eisenlager und -hütten sehr groß war (Preßnitz, Sorgental, Orpes, Hadorf usw.). Sie ging aber später sehr zurück.

Nach Sommer werkten im Jahre 1846 in Heinrichsdorf noch 8 Nagelschmiede (Meister ohne Gesellen); bezüglich Natschung erwähnte er nichts, dagegen sagt er, daß auf der ganzen Herrschaft Rothenhaus 18 Nagelschmiede mit 89 Gesellen arbeiteten, die wahrscheinlich fast ausschließlich in Natschung und Heinrichsdorf ansässig waren. (Außerdem gab es im Herrschaftsbezirke 16 Schmiede und einen Hammerschmied.) Im Jahre 1897 waren noch 70 bis 80 Nagelschmiede in Natschung und Heinrichsdorf tätig, welche 40 bis 60 Waggons Eisen zu Schienennägeln für Huntebahnen in Kohlenbergwerken, zu Schiffsnägeln nach Aussig und Tetschen, zu Anschifft-und Brettnägeln, Maurer-und Putzhaken, Bankeisen usw. verarbeiteten, wie das noch heute [1927] geschieht. Ihr Absatz reichte bis nach Mähren und Ungarn. Seit 1870 stellte man Nägel auch maschinell her; zuerst Franz Heeg mit einer selbstgebauten Stiftmaschine in Heinrichsdorf Nr. 65. 1884 aber übersiedelte F. Heeg bereits ins Tal und gründete die Drahtstiftenfabrik im Grundtale bei Komotau. Im Jahre 1897 verarbeitete er mit 15 bis 20 Arbeitern Material von Kladno. Auch der Gründer der Draht-und Schmiedenagelwaren-Erzeugung Joh. Heeg in Oberdorf stammt aus Heinrichsdorf. Er verarbeitete im Jahr 1896 mit ca. 10 Arbeitern Werkstoffe aus Kladno und Preußisch-Schlesien. Beide Betriebe erzeugten 1897 jährlich 40 bis 60 Waggons Fertigware. Die Heeg’sche Fabrik im Grundtal ist noch heute [1927] im Betrieb.

Über die gegenwärtige Produktion erhielt ich rechtzeitig keine Mitteilung. In Natschung und Heinrichsdorf betrieben das Gewerbe vor allem die Familien Ihl, Heeg, Seifert, Neubert und Siegert. Im Jahr 1898 waren in Heinrichsdorf nur mehr 28 Nagelschmiede (meistens Gesellen), in Natschung 2 Nagelschmiede. Die meisten arbeiteten in der Rauscher’schen Fabrik, die 1874 gegründet wurde. Es war der einzige Betrieb, der an Ort und Stelle einen etwas größeren Umfang annahm. Die anderen mußten alle hinab ins Tal (wie Heeg), um emporzukommen. Es ist ein durch die Lage bedingtes Verhängnis, daß fast kein Unternehmen, welcher Art auch immer, auf der Höhe des Gebirges zu dauernderGröße aufblühen kann, trotzdem gerade der Erzgebirgler mit seltener Zähigkeit am Heimatboden hängt. Auch die Rauscher’sche Fabrik, die im Besitze Fr. Seiferts im Jahre 1914 bei einem Stande von 35 Arbeitern die billigste Wasserkraft in einer großen Anzahl von Betriebsmaschinen ausnützte, hatte nach einer vorübergehenden Produktionssteigerung in den Nachkriegsjahren in letzter Zeit mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen und mußte bei einem Arbeiterstand von 3 Personen im Herbste 1926 den Betrieb, wenn auch vorübergehend, stilllegen. Auch den übrigen kleineren Betrieben geht es nicht besser. Die Besitzer erhalten nur spärlich Aufträge, müssen oft wochenlang feiern oder anderer Arbeit nachgehen. Dabei arbeiten die Leute, da sie ja selbst nur wenig Bedürfnisse haben, umniedersten Lohn, um geringsten Verdienst, mit kleinster Regie und verwerten billiges Rohmaterial, Abfälle aus größeren Eisenwerken, die sie nicht selten stundenweit nach Hause tragen.

Im Herbste des Jahres 1926 bestanden in Natschung noch 3, in Heinrichsdorf 5 Nagelschmiede mit zusammen 19 Arbeitern. Kurz vorher war wieder einer ins Tal gezogen, wo es ihm besser gehen soll. Er arbeitete in Görkau mit 6 bis 8 Gesellen.Es ist ein schönes Bild, wenn die rußigen Männer, vom Lichte der blasenden Essenflamme bestrahlt, mit nervigem Arm die Hämmer schwingen und beinahe aus freier Hand auf klingendem Amboß im Nu einen Nagel oder Haken fertigen. Es werden der Nagelschmiede immer weniger werden. Dem Druck der Zeit, die kein Althergebrachtes und kein beschauliches Handwerk duldet, werden sie weichen.

K. Reisinger, aus Erzgebirgszeitung 1927


Quelle:

Grenzgänger nr. 99, Juni 2021